Dohse aus Meldorf


Unser erster identifizierbare Ur-Vater ist Hinrich Dose, geboren etwa 1680/90 im Dorf Berlin im heutigen Schleswig Holstein,
"Bauernvogt" in Seekamp. Sein Sohn, ebenfalls Hinrich Dose, geboren 1710, wanderte nach Eiderstedt aus, nachdem seine
erste Frau gestorben war. Dort wurde er "Hufner" im Dorf Holstenniendorf und heiratete Antje (geb. Bothmann).(hier die ersten
verfügbaren Dokumente zu beiden Hinrichs). Zwei ihrer Kinder begründeten jeweils eine heute noch existierende Dose-Linie.
Jochen Dose, geboren im Jahre 1750 und Hans Dose geboren im Jahre 1761. Unsere "Dohse"-Sippe stammt von Hans ab.
Eine andere "Doose"-Sippe in Schleswig Holstein stammt von Jochen ab. Erst im Oktober 2020 haben wir diese Verbindung
herausgefunden.

Hans (hier die ersten verfügbaren Dokumente zu Hans) ließ sich in Meldorf nieder. Als sein Enkel, Johann Dohse, 90 Jahre alt
wurde, entstand das erste bekannte Gruppenfoto unserer Familie. Es stammt aus dem Jahre 1934.

Wir sind die Nachkommen der Menschen auf diesem Gruppenfoto. Wir wohnen überall, nur nicht in Meldorf. Die meisten     
Linien, die in dieses Gruppenfoto führen, sind nicht mehr miteinander bekannt; aber einige pflegen den Zusammenhalt. Auf
diesem Wege wollen wir weitere Verknüpfungen einfangen (schreiben Sie bei Interesse an: infoATdohse.de)


Auf den folgenden Seiten erläutern wir unseren Startpunkt:  "Familie 1934" zeigt das Gruppenfoto mit Namen; "Who´s Who
1934" informiert  näher über die einzelnen Personen. Unter "Moorleute" kann man die Herkunft des Namens Dohse näher
erkunden. Unter "Stammbaum" werden hauptsächlich die Nachfahren von Hans Dose gezeigt. Wer sich tiefer mit dem
Familienbaum, bzw. - gestrüpp beschäftigen will, kommt bei "Impressum" weiter. Jeweils bitte doppelt anklicken.Unter
"Stammhaus" geht es in Details der Süderstrasse 25. "Gräber" spricht für sich.







Version 5: Copyright © 2017 by  Knuth Dohse  ·  All Rights reserved  ·  E-Mail: info@dohse.de
 
Herkunft des Namens
 
DIe Herkunft des Namens Dohse, Doose oder irdgendeiner Dose lag lange im Dunkeln. Manche behaupteten das Flüsschen Dosse habe Pate gestanden, andere meinten der Name leite sich vom Heiligen Theodosius ab. Im Alltag  denken die meisten aber  nur an Blech.  
 
_______________________________
Praktische Kosenamen
 
Jeder, der mit unserem  Nachnamen aufwächst, wird spätestens in der Schulzeit mit den Kosenamen Büchse, Büxe, Döschen oder Blech dekoriert.
________________________________

Nordlichter
 
Die Statistik der Namensverteilung deutet darauf hin, dass wir eher im Norden vorkommen.  Das spricht dann auch gegen Theodosius.
________________________________
 
Moorleute
 
Heute weiß man, dass  der  Name Dose sich aus der niederdeutschen Bezeichnung für  Moor oder  Sumpf ableitet.  Unsere Vorväter wohnten offenbar im oder am Moor. bzw. Sumpf. Das ist heute noch an unserer Tendenz erkennbar, gelegentlich zu versumpfen.





Dies ist die Homepage unserer Familie Dohse.



Wir stammen aus dem Raum Dithmarschen. Das
Stammhaus der Familie steht in Meldorf, Süderstraße 25.
Hier wohnten seit 1871 mindestens drei Dohse -
Generationen.  Inzwischen sind wir weit verstreut.